über das Spielen der Traversflöte
Haltung, ohne und mit Flöte
Die optimale Voraussetzung für das Spielen der Traversflöte ist eine unangestrengte Haltung bzw. Bewegungsqualität; voll aufgerichtet, durchlässig, ohne mentale Bedrückung. In unserem Kulturkreis wird diese Qualität nicht gefördert und bildet die Ausnahme. Diese Qualität muss (und kann) erarbeitet werden. Hier eine Auswahl von Anregungen, zum Anwenden oder Entwickeln eigener individueller Varianten:
- Vorbereitung vor dem Spielen: Beispielsweise Affengang (Orang Utans) imitieren: sich in der Wohnung den Türbrüstungen entlang 'hangeln', ohne/ mit gebeugten Knien.
- Flöte mit beiden Händen in diese Höhe hebend stehen bzw. umhergehen.
- Flöte auf die linke Schulter neben dem Hals legen. Mit den Armen hoch bleiben.
- Flöte ansetzen: Kopf nach links, Arme etwas nach rechts.
Ansatz
- Ton wählen (2. Register a'' als 3. harmonischer)
- keine Atemstütze 'auf Vorrat'
- Kehlraum offen/ gross
- Ziehbereich des Tons erkunden
- Luftstrom anpassen: so wenig als möglich für vollen Klang ohne Press-Luftgeräusche
- Lippenformen
- nach vorne geblasener Lippenring
- blasend in Normalform wandeln
- Blaslochkante genügend bedecken
- mittleren Ansatz finden/ entwickeln, der über den gesamten Bereich der Flöte möglichst gleichbleibt.